Geschichte der Sektion 1950 - 2000
Chronik des Alpenvereins und der Alpingeschichte in der Sektion Sand in TaufersDie Jahre 1950 - 2000
1954
19. September
IX. Sektionstreffen des Alpenvereins Südtirol in Bad Winkel bei Sand in Taufers (u.a. gedenkt man dabei der Ortlerbesteigung am 26.9. vor 150 Jahren).
1954
23. November
Ansuchen „an den löbl. Verwaltungsausschuss des E-Werkes Sand mit der Bitte um Anbringung von einigen Lampen (ca. 500 Watt) zur Führung eines kleinen Eislaufplatzes durch den AVS, zum Zwecke der körperlichen Ertüchtigung der Jugend.“
1957
Der Bergrettungsdienst Sand hat in seinem Jahresbericht keinen einzigen Einsatz zu verzeichnen.
1960
In den 60er Jahren werden aufgrund politischer Wirren die Schutzhütten vom Militär besetzt, dabei oftmals mutwillig zerstört, unbewohnbar hinterlassen und zudem touristisch nicht mehr betretbar. Erst im Laufe der Jahre wurde die Beschlagnahme der Hütten wieder aufgehoben, in mühevoller Arbeit wurden sie renoviert.
1965
Gründung der Ortsstelle Ahrntal als Außenstelle der Sektion Bruneck. Der Vorstand der Sektion Sand in Taufers musste es aus der Presse erfahren. Die AVS-Hauptleitung bzw. die Sektion Bruneck fanden es nicht der Mühe wert, die Muttersektion über diesen Schachzug zu informieren. Der Bauunternehmer Walter Reichegger wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er wird dieses Amt über 25 Jahre innehaben und ist bisher am längsten Sektionsvorsteher. Neue Wege werden unter seiner Führung angelegt, unschätzbare Vereinsarbeit hat er geleistet, die AVS Sektion Sand dankt ihm ganz herzlich.
1972
Mai
Die AVS Sektion gibt ein positives Gutachten ab für ein Sommerskigebiet am Magerstein-Hochflachkofel. Zum Glück wurde es nie verwirklicht - bis heute wenigstens, die Gletscherschmelze der letzten Jahre wird wohl das ihrige dazutun, dass dieser Plan nie umgesetzt werden wird.
1972
10. Oktober
Alpenvereinssektionstreffen in Sand in Taufers mit Aufmarsch der Musikkapelle und Feier auf der Festwiese.
1973
17. Oktober
Antrag um Wiederaufbau der zerstörten Sonklarhütte (wurde nicht verwirklicht).
1974
27.-28. Juli
Jubiläumsfeier 100 Jahre Alpenvereinssektion Sand in Taufers.
Übernahme der Außenstelle Ahrntal (der Sektion Bruneck) in die Sektion Sand in Taufers als Ortsstelle Ahrntal.
1978
Ankauf eines Vereinslokals vorwiegend mit Mitteln aus dem Hüttenfond (Ablöse der Alpenvereinshütten durch den ital. Staat, die nach dem 1. Weltkrieg enteignet wurden).
1978
3. September
Einweihung des Stabeler Weges als Verbindung von der Nevesjoch- zur Schwarzensteinhütte. Der 15 km lange Weg gilt als eine der großartigsten Weganlagen Südtirols.
1979
13. Juni
Beschluss des Gemeinderates und zu Kenntnis an den AVS:“... Beschlussantrag mit der dringenden Forderung, dass die Parlamentarier und die Landesregierung alles unternehmen, um die Bestrebungen der staatl. Elektrogesellschaft Enel zur Stauung des Reintalbodens schon in der Planungsphase verhindern“.
1980
Bau des Durreck-Höhenweges in der Durreckgruppe.
1981
Es erscheint der „Alpinführer Tauferer-Ahrntal“ von Werner Beikircher und Karl Hellweger. Es ist das erste Gesamtwerk unseres Heimattales, welches Wanderungen, Berg- und Skitouren, sowie Flora, Fauna und Geologie beschreibt (heute leider vergriffen). Dr. W. Beikircher veröffentlichte außerdem den Alpenvereinsführer „Rieserfernergruppe“ (Rother-Verlag), zahlreiche Artikel in Alpinzeitschriften und ist im Berrettungsdienst als Instruktor tätig.
1982
25.-26. September
Freundschaftstreffen Tauferer-Ahrntal und Zillertal in Mayrhofen mit dem Alpenverein.
1983
Juli
Negatives Gutachten des AVS Sand zum Bau einer Sendeanlage am Schwarzenstein. Negatives Gutachten auch zum Projekt „Nutzung des Reinbaches zur Energieerzeugung“.
1984
April
Negatives Gutachten des AVS Sand zum Projekt „Straße Hundskehljoch“ zwischen Prettau und Zillertal.
1984
Freundschaftstreffen Taufererer-Ahrntal – Zillertal in Sand in Taufers mit dem Alpenverein.
1988
Gründung Naturpark Rieserferner im Rieserfernergebiet.
1993
Juni
Gedenkfeier in memoriam Johann Niederwieser „Stabeler“. Am Rathausplatz errichtet der AVS einen Gedenkstein zu Ehren des Bergpioniers der Ostalpen. Das ehemalige Denkmal, das einst beim Busbahnhof stand, wird in die Nähe der Nevesjochhütte aufgestellt in Gedenken an den Todessturz am Schaflahnernock. Gleichzeitig erscheint eine Broschüre über den Stabeler.
1995
Erweiterung des Naturparks und Verbindung mit dem Ahrntal. Die neue Bezeichnung ist Naturpark Rieserferner-Ahrn und umfasst ein Gebiet von 31.505 ha.
1995
7. September
Die österreichische Fernsehanstalt ORF sendet im Rahmen seiner Reihe „Land der Berge“ einen einstündigen Filmbericht über unsere berühmtesten Bergsteiger Johann Niederwieser und Hans Kammerlander.
1996
20. September
Eintragung der Sektion Sand in das Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen Organisationen, welche aufgrund neuer Gesetze durchgeführt werden musste.
Antrag der Orststelle Ahrntal zur Abspaltung und Gründung einer eigenen Sektion. Die Sektion Sand befürwortet den Antrag, um die ständigen Unstimmigkeiten zwischen einigen Ausschussmitgliedern zu beenden.
1996
9. November
Hauptversammlung aller AVS Sektionen in Sand in Taufers.
1997
22. März
Der Vorstand dankt Siegfried Jungmann für seine 40jährige Mitgliedschaft, vor allem aber für seine besonderen Verdienste im Verein, als Jugendführer, Jugendwart, Tourenwart und Wegewart. Seine Freizeit opfert er dem Verein bis zum heutigen Tag, die Markierung der Wege ist sein Anliegen. Wir danken ihm ganz herzlich.
1998
Mai
Der Ausschuss spricht sich unter Achtung bestimmter Schutzbestimmungen für den Bau des Sonklarliftes am Speikboden aus, ist aber strikt gegen jede künftige Erweiterung nach Mühlwald, Weißenbach oder zum Treyer Albl.
1998
17.-19. Juli
Jubiläumsfeier 125 Jahre Alpenverein und 50 Jahre Bergrettung Sektion Sand in Taufers. Im Rahmen der Feier wird Walter Reichegger zum
1. Ehrenmitglied der Sektion ernannt in Anerkennung seiner langjährigen Leistungen für den Verein.