Informatives
156 Einträge gefunden
Angezeigt werden 101 bis 110
Angezeigt werden 101 bis 110
Der AVS Kaltern stellt sich vor
Im Jahr 1958 versammelten sich 50 bergbegeisterte Kalterer mit der Absicht eine eigene Sektion im AVS Südtirol zu errichten. Unter anderem auch einige Kalterer die zu der Zeit Mitglieder der Sektion Bozen waren.
Weiterlesen
Der neue Ausschuss des AVS Schlern
Bei der Jahreshauptversammlung am 26. Jänner 2018 wurden der neue Vorsitzende Hubert Mayrl als auch die Ausschussmitglieder per Akklamation gewählt. Fr. Annelies Malfertheiner und Fr. Evi Stampfl konnten als neue Ausschussmitglieder gewonnen werden und werden für die kommenden 3 Jahre die Vereinsleitung unterstützen.
Fr. Verena Parschalk, Fr. Julia Lindpointner und Stuflesser Manuel haben sich nicht mehr der Wahl gestellt. Ihnen möchten wir für ihre Mitarbeit in den letzten 3 Jahren herzlich danken.
Weiterlesen
Fr. Verena Parschalk, Fr. Julia Lindpointner und Stuflesser Manuel haben sich nicht mehr der Wahl gestellt. Ihnen möchten wir für ihre Mitarbeit in den letzten 3 Jahren herzlich danken.
Die Jungen Wilden
Im Buch "Die Jungen Wilden" berichten Meraner Bergsteiger von ihren alpinen Unternehmungen in den fünfziger und sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts.
Weiterlesen
die Satzung des AVS-Ahrntal
am 25. Jänner 2014 wurde die neue Satzung von der Vollversammlung einstimmig genehmigt.
Weiterlesen
DOLOMITEN UNESCO WELTERBE
DOLOMITEN UNESCO WELTERBE
Am 26. Juni 2009 hat das UNESC Welterbekomitee im Rahmen seiner 33. Sitzung in Sevilla die Dolomiten in die Liste des Welterbes aufgenommen und ihnen somit die weltweit höchste Anerkennung für eine Naturstätte verliehen. Die Dolomiten wurden dabei aufgrund ihrer landschaftlichen Schönheit sowie ihrer geomorphologischen und geologischen Bedeutung als weltweit einzigartig eingestuft.
Neun Berggruppen der Dolomiten wurden als "serielles Welterbegut" in die Liste der UNESCO eingetragen. Die insgesamt rund 142.000 Hektar großen Gebiete erstrecken sich über die Provinzen Bozen, Trient, Belluno, Pordenone und Udine. In Südtirol sind die Naturparks Drei Zinnen, Fanes-Sennes Prags, Puez-Geisler, Schlern-Rosengarten, der Latemar und der Bletterbach Teile des Welterbes.
Die Eintragung der Dolomiten in die Liste des Welterbes der UNESCO ist eine sehr gorße Auszeichnung und eine besondere Verpflichtung im Hinblick auf den Schutz und die nachhaltige Entwicklung dieser einzigartigen Gebirgsregion. (Quelle Text: www.provinz.bz.it/natur/)
Neun Berggruppen der Dolomiten wurden als "serielles Welterbegut" in die Liste der UNESCO eingetragen. Die insgesamt rund 142.000 Hektar großen Gebiete erstrecken sich über die Provinzen Bozen, Trient, Belluno, Pordenone und Udine. In Südtirol sind die Naturparks Drei Zinnen, Fanes-Sennes Prags, Puez-Geisler, Schlern-Rosengarten, der Latemar und der Bletterbach Teile des Welterbes.
Die Eintragung der Dolomiten in die Liste des Welterbes der UNESCO ist eine sehr gorße Auszeichnung und eine besondere Verpflichtung im Hinblick auf den Schutz und die nachhaltige Entwicklung dieser einzigartigen Gebirgsregion. (Quelle Text: www.provinz.bz.it/natur/)
UNESCO WELTNATURERBE DOLOMITEN IM GEMEINDEGEBIET TOBLACH
Von der Gesamtfläche von 142.000 Hektar liegen 7.040 Hektar auf Toblacher Gemeindegebiet, dies bedeutet für uns:
- Welterbe bedeutet Auszeichnung
- Welterbe bedeutet Mehrwert
- Welterbe bedeutet Sensibilisierung
- Welterbe bedeutet Bewusstseinsbildung
- Welterbe bedeutet Verantwortung
Dreifach Wasserscheide am Pass Lunghin
Nahe der Piz Lunghin (2.780 m) im Schweizer Kanton Graubünden, also in unserer ...
Weiterlesen
Ermächtigung für Minderjährige
Minderjährige müssen Mitglied eines alpinen Vereins sein und dürfen nur mit einer Ermächtigung eines Erziehungsberechtigten klettern. Der entsprechende Vordruck des AVS kann hier heruntergeladen werden.
Weiterlesen