Jugend auf dem Gipfel: Naturpark Junior Ranger Südtirol auf (Berg)Natur-Erforschung in Gröden
30.07.2020 -
Wie bereits in den vergangenen Jahren haben auch im heurigen, etwas anderen Sommer die Naturpark Junior Ranger, die im Vorjahr ihre Ausbildung abgeschlossen haben, im Rahmen einer Nachfolgeaktion als "Covid geschützte Gruppe" die europäische Initiative "Jugend auf dem Gipfel" mitgetragen.
Alpine Fauna und Klimawandel
Sicher unterwegs in Covid-Zeiten
Im Reich von Puez und Geisler
Nach dem Aufstieg auf die Hütte, der Erkundung der Tier- und Pflanzenwelt sowie deren Anpassung an klimatische Veränderungen auf der Cisles- und Mastlè Alm und nach dem Lauschen spannender Sagen im Wasserinnental am ersten Tag, stand für die Gruppe nach einem ordentlichen Bergsteigerfrühstück am zweiten Tag die Überschreitung der Geisler mit Wanderung hinunter ins Villnößtal auf dem Programm, wobei auch das sichere Bergsteigen aus alpintechnischer Sicht thematisiert wurde.
So lautet das diesjährige Motto der europäischen Initiative "Youth at the top - Jugend auf dem Gipfel", das von ALPARC - dem europäischen Netzwerk alpiner Schutzgebiete - initiiert wird und in zahlreichen Ländern der Alpen und Karpaten Kinder und Jugendliche ermutigt, durch spannende Aktionen in der (Berg)Natur Zeichen zu setzen und auf die Besonderheit von alpinen Lebensräumen aufmerksam zu machen.
Sicher unterwegs in Covid-Zeiten
Wie bereits in den vergangenen Jahren hat sich auch heuer eine bereits in den letzten Jahren ausgebildete Naturpark-Junior-Ranger-Gruppe im Rahmen einer Nachfolgeaktion an diesem länderübergreifenden Projekt beteiligt. Um auf Nummer sicher und beispielhaft voran zu gehen, wurde die zweitägige Aktion mit Übernachtung auf der Regensburgerhütte in Gröden als "Covid-freie-Gruppe", sprich mit vorheriger Testung der Kinder und begleitenden Naturparkmitarbeiter, durchgeführt.
Im Reich von Puez und Geisler
Nach dem Aufstieg auf die Hütte, der Erkundung der Tier- und Pflanzenwelt sowie deren Anpassung an klimatische Veränderungen auf der Cisles- und Mastlè Alm und nach dem Lauschen spannender Sagen im Wasserinnental am ersten Tag, stand für die Gruppe nach einem ordentlichen Bergsteigerfrühstück am zweiten Tag die Überschreitung der Geisler mit Wanderung hinunter ins Villnößtal auf dem Programm, wobei auch das sichere Bergsteigen aus alpintechnischer Sicht thematisiert wurde.
Naturpark Junior Ranger
Die Ausbildung zum Naturpark Junior Ranger ist ein gemeinsames Projekt des Landesamtes für Natur der Autonomen Provinz Bozen Südtirol und des Alpenvereins Südtirol. Das Ziel des Projektes besteht darin, Kinder für unsere Naturschätze zu begeistern, zu sensibilisieren und sie als Multiplikatoren verantwortungsvollen Unterwegsseins in der Natur und am Berg zu gewinnen.
Junior Ranger 2021
Die in den beiden Naturparks Texelgruppe und Rieserferner-Ahrn geplante Ausbildung 2020 musste leider bereits im Mai aufgrund der zu jenem Zeitpunkt herrschenden Covid-Einschränkungen abgesagt werden. Aufgrund dieses Ausfalles, wird die Ausbildung im Sommer 2021 noch einmal in denselben beiden Naturparks angeboten werden.
Die Ausbildung zum Naturpark Junior Ranger ist ein gemeinsames Projekt des Landesamtes für Natur der Autonomen Provinz Bozen Südtirol und des Alpenvereins Südtirol. Das Ziel des Projektes besteht darin, Kinder für unsere Naturschätze zu begeistern, zu sensibilisieren und sie als Multiplikatoren verantwortungsvollen Unterwegsseins in der Natur und am Berg zu gewinnen.
Junior Ranger 2021
Die in den beiden Naturparks Texelgruppe und Rieserferner-Ahrn geplante Ausbildung 2020 musste leider bereits im Mai aufgrund der zu jenem Zeitpunkt herrschenden Covid-Einschränkungen abgesagt werden. Aufgrund dieses Ausfalles, wird die Ausbildung im Sommer 2021 noch einmal in denselben beiden Naturparks angeboten werden.