Aktuelles im Referat Natur und Umwelt
Hier finden Sie Aktuelles, Meinungen und Stellungnahmen rund um das Referat für Natur & Umwelt.
Meldungen und Informationen zu anderen Themenbereichen werden gesondert in folgenden Unterkategorien angeführt:
Meldungen und Informationen zu anderen Themenbereichen werden gesondert in folgenden Unterkategorien angeführt:
- Jugend-News
- Aktuelles im Gesamtverein (AVS)
- Aktuelles für Kletterer und Alpinisten
- Aktuelles für Sportkletterer
- Aktuelles der Sektionen und Ortsstellen
Veranstaltungsreihe "Wachstum neu denken"
21.09.2020 -
Weiterlesen
Welcher Lebensstil passt zum Klimaschutz? Welche Reformen braucht es in der Landwirtschaft, im Tourismus, in der Raumordnung, beim Wohnen und in der Mobilität?
Diese Fragen diskutiert die Veranstaltungsreihe "Wachstum neu denken" an sieben Abenden von September bis Dezember 2020 jeweils im Kolpinghaus Bozen.
Botanische Wanderung: Moorlandschaft Villanderer Alm
27.07.2020 -
Weiterlesen
Die Villanderer Alm ist deshalb so besonders, weil man hier weitläufige Feuchtgebiete in unterschiedlichen Ausprägungen vorfindet, es handelt sich um einen der größten Moorkomplexe, der südlich des Alpenhauptkamms liegt. Die Unterschutzstellung als Natura-2000-Gebiet steht noch aus – zu groß scheint der Interessenskonflikt zwischen Landwirtschaft und Naturschutz zu sein. Unterschiedliche Moortypen und die spezialisierte Flora bildeten den Schwerpunkt der heurigen Botanischen Wanderung.
AVS fordert Baustopp für neuen Klettersteig im Zieltal
16.07.2020 -
Weiterlesen
Die Errichtung touristischer Attraktionen im Gebirge scheint derzeit Hochkonjunktur zu haben: Nur wenige Tage nach Berichten über die Errichtung einer Aussichtsplattform auf der Grawand im Schnalstal, samt Umbenennung des Gipfels in „Iceman Ötzi Peak“, wird im Partschinser Zieltal ein neuer Klettersteig mit 4 Seilbrücken über den tosenden Zielbach errichtet. Der AVS fordert eine umgehende Einstellung der Bauarbeiten.
Biotoppflegeaktion Kalterer See
15.06.2020 -
Weiterlesen
Das Referat Natur & Umwelt organisierte kürzlich in enger Zusammenarbeit mit den lokalen AVS-Sektionen und -Ortsstellen und der Umweltgruppe Kaltern, zum dritten Mal die Biotoppflegeaktion am Kalterer See. Viele fleißige Hände beteiligten sich an der Ausreißaktion: es ging darum, die weitere Ausbreitung des Drüsigen Springkrauts, eines invasiven Neophyten, einzudämmen.
Sonderausgabe von "Umwelt & Recht in Südtirol" erschienen
10.12.2019 -
Weiterlesen
Die letzte Ausgabe von "Umwelt & Recht in Südtirol" widmet sich dem neuen Gesetz "Raum und Landschaft", welches im kommenden Juli in Kraft treten wird und zahlreiche Änderungen in den Fachbereichen Landschaft und Raumordnung enthält. Neben einem geschichtlichen Überblick zur Entstehung der Rechtsmaterie im Bereich Landschaftsschutz enthält die Informationsschrift einen Vergleich mit älteren Rechtsquellen und kritische Anmerkungen zum Bereich Raumordnung.
Schutzwaldwoche des AVS
26.08.2019 -
Weiterlesen
Seit heute arbeiten sieben Freiwillige aus den Vereinen AVS, DAV und ÖAV gemeinsam für den Schutzwald. Unter Anleitung der Mitarbeiter der Forststation Schlanders und zweier Projektleiter mit viel Erfahrung mit Freiwilligeneinsätzen wird eine Woche lang hoch oberhalb von Tanas gearbeitet. Ziel der Schutzwaldwoche ist die Sensibilisierung für die Bedeutung und die Aufgaben des Schutzwaldes.
150 Touren mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
17.06.2019 -
Weiterlesen
Anlässlich des Jubiläumsjahrs des Alpenvereins wollen wir mit 150 ausgewählten Touren für eine umweltschonende Anreise in die Berge sensibilisieren. Die Einführung des Südtirolpass hat der Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs einen entscheidenden Anschub gegeben. In der Folge wurden viele Gebiete besser angebunden, manche Verkehrslinien neu geschaffen. Mit dem Sommerfahrplan wird das Angebot für Wanderer noch attraktiver, und der große Vorteil der Öffi-Touren, nämlich die Möglichkeit von Überschreitungen, kann voll ausgenutzt werden.
Biotoppflegeaktion am Kalterer See
12.06.2019 -
Weiterlesen
Kürzlich organisierte das Referat Natur & Umwelt einen Pflegeeinsatz im Biotop Kalterer See. Im Randbereich des Westufers fanden sich 13 fleißige Helfer ein, um das Indische Springkraut, eine sich rasch ausbreitende, gebietsfremde Pflanze vor der Blüte und Samenbildung auszureißen. Ziel des Einsatzes war es, die weitere Ausbreitung möglichst zu verhindern, da das Springkraut die einheimischen Arten zunehmend verdrängt.
Freiheit mit Rücksicht in Klettergärten
03.07.2018 -
Weiterlesen
"Freiheit mit Rücksicht" so lautet die Sensibilisierungskampagne zum naturverträglichen Bergsport des Alpenverein Südtirol.
Begleitschreiben zum Info-Folder "Wandern im Bärengebiet"
02.05.2018 -
Weiterlesen
Das Referat für Natur und Umwelt im Alpenverein Südtirol setzt sich für die Sensibilisierung all jener Naturnutzer ein, die in den Bergen unterwegs sind. Ziel ist es, ein respektvolles Miteinander von Mensch und Wildtieren zu fördern. Dem Referat für Natur und Umwelt geht es in seinen Stellungnahmen und Aktivitäten in Bezug auf die Großen Beutegreifer in keinster Weise um eine Verklärung noch um eine Verdammung der Wildtiere, sondern um eine Versachlichung des komplexen Themenbereiches. Die emotionale und anhaltende Berichterstattung in den heimischen Medien haben zu Unsicherheit und Angst in der Bevölkerung geführt.
„Wandern im Bärengebiet“ – neues Faltblatt mit Verhaltenstipps erschienen
06.09.2017 -
Weiterlesen
Das Referat für Natur und Umwelt im Alpenverein setzt sich für die Sensibilisierung all jener Naturnutzer ein, die in den Bergen unterwegs sind. Ziel ist es, ein respektvolles Miteinander von Mensch und Wildtieren zu fördern.
Kletterverbot an den Eisfällen in der Örtlichkeit Altkaser Mahder in Martell
19.12.2016 -
Weiterlesen
Die Verwaltung des Nationalparks Stilfserjoch ersucht die Besucher zu Beginn der Bartgeier-Brutzeit um besondere Rücksichtnahme auf unsere gefiederten Freunde. Die Brutvorbereitungen finden bereits im Dezember statt, die Eiablage findet meist im Jänner statt. Nach knapp zwei Monaten schlüpfen die Jungvögel im März und bis zum Ausfliegen vergehen noch vier weitere Monate. Störungen während dieser sensiblen Phase können zur Aufgabe der Brut führen. Aus diesem Grund ist das Eisklettern in den Wänden oberhalb der Örtlichkeit „Altkaser Mahder“ im Martelltal (Parkplatz Hotel Zum See) verboten.
Verwaltungsgericht bestätigt Baustopp in Schnals
30.09.2016 -
Weiterlesen
Das Verwaltungsgericht Bozen hat den von AVS und Dachverband für Natur- und Umweltschutz gemeinsam eingebrachten Antrag um einstweilige Aussetzung der Schigebietserweiterung in Schnals bestätigt.
Kein Eingriff ins Schutzgebiet Rosengarten
17.09.2008 - Es geht um die Bewahrung eines Schutzgebietes, welches unter keinen Umständen geopfert werden darf.
Weiterlesen