Aktuelles im Referat Natur und Umwelt
Hier finden Sie Aktuelles, Meinungen und Stellungnahmen rund um das Referat für Natur & Umwelt.
Meldungen und Informationen zu anderen Themenbereichen werden gesondert in folgenden Unterkategorien angeführt:
Meldungen und Informationen zu anderen Themenbereichen werden gesondert in folgenden Unterkategorien angeführt:
- Jugend-News
- Aktuelles im Gesamtverein (AVS)
- Aktuelles für Kletterer und Alpinisten
- Aktuelles für Sportkletterer
- Aktuelles der Sektionen und Ortsstellen
Sonderausgabe von "Umwelt & Recht in Südtirol" erschienen
10.12.2019 -
Weiterlesen
Die letzte Ausgabe von "Umwelt & Recht in Südtirol" widmet sich dem neuen Gesetz "Raum und Landschaft", welches im kommenden Juli in Kraft treten wird und zahlreiche Änderungen in den Fachbereichen Landschaft und Raumordnung enthält. Neben einem geschichtlichen Überblick zur Entstehung der Rechtsmaterie im Bereich Landschaftsschutz enthält die Informationsschrift einen Vergleich mit älteren Rechtsquellen und kritische Anmerkungen zum Bereich Raumordnung.
Schritt für Schritt zu einem feuerwerksfreien Südtirol
13.11.2019 -
Weiterlesen
Der AVS unterstützt die landesweite Initiative „Feuerwerksfreies Südtirol“. Der Appell an die Gemeinden: in Zukunft keine Genehmigungen mehr für Feuerwerke auszustellen und das Abfeuern von Feuerwerkskörpern auf öffentlichem und privatem Grund zu untersagen. Von einem Viertel der Südtiroler Gemeinden ist eine positive Rückmeldung dazu eingelangt.
Gletscher im Ausverkauf: Ötztal-Pitztal
30.10.2019 -
Weiterlesen
Die beiden Gletscherskigebiete Sölden und Pitztaler Gletscher wollen sich verbinden. Dafür sollen 90 Fußballfelder Gletscherlandschaft zu Skipisten eingeebnet werden. Gleichzeitig schmelzen uns die Gletscher unter den Füßen weg. Fordern auch wir von der Tiroler Landesregierung den sofortigen Stopp des Projekts! Unterzeichnet mit uns die Petition.
Pressemitteilung: Was nicht passt, wird passend gemacht
18.10.2019 -
Weiterlesen
Die geplante Ablehnung der Skiverbindung Langtaufers-Kaunertal in der Sitzung der Landesregierung vom Dienstag, 15. Oktober hat wieder nicht stattgefunden. Obwohl alle Argumente gegen das Projekt sprechen und sogar der Bürgermeister von Graun sich inzwischen dagegenstellt, treiben die Projektwerber die Skiverbindung weiter voran und die Landesregierung kann sich nicht zu einer klaren Entscheidung durchringen.
Das Referat Natur & Umwelt auf Klausur im Unterland
08.10.2019 -
Weiterlesen
Die jährliche Klausur des Referats Natur & Umwelt fand am vergangenen Wochenende in Salurn und Gfrill statt. Nach der Arbeitssitzung mit Schwerpunkt Mehrjahresplanung stand eine Exkursion zum Thema Raufußhühner und Lebensraum-verbesserungsmaßnahmen auf dem Programm, geführt von den Experten Walter Eccli und Rainer Ploner. Der spannende Tag klang bei einem gemeinsamen Abendessen in Buchholz aus.
Verantwortung, Identität, Glaubwürdigkeit: UNESCO Forum in Sexten
02.10.2019 -
Weiterlesen
Sexten lud am Wochenende internationale Fachleute zum dritten "UNESCO Forum". Das Tagungsmotto "Dolomites UNESCO +10: Verantwortung, Identität, Glaubwürdigkeit" steht für ein Innehalten und eine Auseinandersetzung mit den Veränderungen durch diese Auszeichnung. Zentrale Botschaft des Fachkongresses: Es braucht mehr Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in die Entwicklung ihres Schutzgebietes und die Befragung von Einheimischen und Gästen, um die Entwicklung des Welterbegebietes überwachen und daraus Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
Requiem für unsere sterbenden Gletscher
01.10.2019 -
Weiterlesen
Im Rahmen einer nationalen Initiative zur Schärfung des Bewusstseins für den durch den Klimawandel verursachten massiven Gletscherschwund fand am vergangenen Wochenende ein "Requiem für unsere sterbenden Gletscher" am Stilfserjoch statt. Die Botschaft: Es gilt zu handeln, und zwar jetzt sofort!
Rotwildexkursion im Schweizerischen Nationalpark
25.09.2019 -
Weiterlesen
Kürzlich fand im Val Trupchun, Schweizerischer Nationalpark, eine Wanderung zum Thema Rotwild statt. Unter fachkundiger Führung und bei traumhaft schönem Wetter folgten die Teilnehmer den Ausführungen von Klaus Bliem. Zentrales Thema war die Hirschbrunft, die in diesem ursprünglichen Tal besonders gut zu beobachten ist.
Referat Natur & Umwelt: Ergebnisse der Umfrage bei den Funktionären
16.09.2019 -
Weiterlesen
Das Referat Natur & Umwelt hat kürzlich die Funktionärinnen und Funktionäre in den Sektionen und Ortsstellen zu Themen aus den Bereichen Naturschutz, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit befragt. Die wichtigsten Ergebnisse sind im Folgenden zusammengefasst und und dienen als Orientierung für die Planung des Arbeitsprogramms der kommenden Jahre.
Gemeinsam für den Schutzwald am Tanaser Dörferberg
02.09.2019 -
Weiterlesen
Eine Woche lang arbeiteten sieben Alpenvereinsmitglieder aus Deutschland, Österreich und Südtirol am Tanaser Dörferberg bei einem Projekt zur Schutzwaldsanierung ehrenamtlich mit. Ihnen zur Seite standen Mitarbeiter der Forststation Schlanders und die beiden Projektleiter Andrea Sulig und Riccardo Siller. Nach harter körperlicher Arbeit im steilen alpinen Gelände können sie zufrieden und mit einem sichtbaren Ergebnis nach Hause fahren.
Schutzwaldwoche des AVS
26.08.2019 -
Weiterlesen
Seit heute arbeiten sieben Freiwillige aus den Vereinen AVS, DAV und ÖAV gemeinsam für den Schutzwald. Unter Anleitung der Mitarbeiter der Forststation Schlanders und zweier Projektleiter mit viel Erfahrung mit Freiwilligeneinsätzen wird eine Woche lang hoch oberhalb von Tanas gearbeitet. Ziel der Schutzwaldwoche ist die Sensibilisierung für die Bedeutung und die Aufgaben des Schutzwaldes.
Geologische Wanderung am Antholzer See
30.07.2019 -
Weiterlesen
Das Referat Natur & Umwelt lud kürzlich zur Geologischen Wanderung ins Antholzertal. Aufgrund eines Unwetters war die geplante Tour am Staller Sattel nicht machbar, doch Landesgeologe Volkmar Mair stellte ein Alternativprogramm auf die Beine. So wanderten 13 Interessierte entlang des Antholzer Sees auf den Spuren der Erdgeschichte.
Tourismuszonen im Grünen - Das Spiel mit der Landschaft
25.07.2019 -
Weiterlesen
In ihrer Pressekonferenz vom 25.07.2019 fordern der Dachverband für Umweltschutz in Südtirol und der Heimatpflegeverband Südtirol auf, die derzeit gefahrene Strategie des massiven Ausbaus der touristischen Flächen im Grünen zu überdenken. Das AVS-Referat für Natur und Umwelt schließt sich dieser Forderung an.
150 Touren mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
17.06.2019 -
Weiterlesen
Anlässlich des Jubiläumsjahrs des Alpenvereins wollen wir mit 150 ausgewählten Touren für eine umweltschonende Anreise in die Berge sensibilisieren. Die Einführung des Südtirolpass hat der Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs einen entscheidenden Anschub gegeben. In der Folge wurden viele Gebiete besser angebunden, manche Verkehrslinien neu geschaffen. Mit dem Sommerfahrplan wird das Angebot für Wanderer noch attraktiver, und der große Vorteil der Öffi-Touren, nämlich die Möglichkeit von Überschreitungen, kann voll ausgenutzt werden.
Biotoppflegeaktion am Kalterer See
12.06.2019 -
Weiterlesen
Kürzlich organisierte das Referat Natur & Umwelt einen Pflegeeinsatz im Biotop Kalterer See. Im Randbereich des Westufers fanden sich 13 fleißige Helfer ein, um das Indische Springkraut, eine sich rasch ausbreitende, gebietsfremde Pflanze vor der Blüte und Samenbildung auszureißen. Ziel des Einsatzes war es, die weitere Ausbreitung möglichst zu verhindern, da das Springkraut die einheimischen Arten zunehmend verdrängt.