Biotoppflegeaktion Kalterer See
15.06.2020 -
Das Referat Natur & Umwelt organisierte kürzlich in enger Zusammenarbeit mit den lokalen AVS-Sektionen und -Ortsstellen und der Umweltgruppe Kaltern, zum dritten Mal die Biotoppflegeaktion am Kalterer See. Viele fleißige Hände beteiligten sich an der Ausreißaktion: es ging darum, die weitere Ausbreitung des Drüsigen Springkrauts, eines invasiven Neophyten, einzudämmen.
Diese Pflanze verdrängt im Biotop zunehmend die einheimische Vegetation. Als Natura-2000-Gebiet unterliegt der Kalterer See mit seinem Schilfgürtel besonderem Schutz. Ein Grund mehr, um hier Hand anzulegen. Der Erfolg der letzten Ausreißaktionen zeigt sich bereits, allerdings sind noch weitere Flächen vom Eindringen des Springkrauts betroffen. Hier gilt es sobald als möglich zu handeln, um der weiteren Ausbreitung Einhalt zu gebieten.
Die Pflegeaktion erfolgte in Absprache mit dem Amt für Natur und der Forststation Kaltern.
Fotos: Judith Egger