Bergsteigerdörfer
Was sind Bergsteigerdörfer?
Bergsteigerdörfer bieten eine hohe Natur-, Landschafts- und Ortsbildqualität, lebhafte Traditionen und viele Möglichkeiten zur Bewegung in den Bergen. Die lokale Bevölkerung lebt diese Philosophie. Die Initiative steht für Regionalentwicklung und einen nachhaltigen Tourismus.
BERG|STEIGER|DÖRFER: Alpin. Verwurzelt. Naturbelassen. Vielseitig.
Kennst du Matsch und Lungiarü? Das sind unsere beiden Bergsteigerdörfer in Südtirol. Hier kannst du erleben was wir gerade in diesem Frühling vermisst haben: eine naturnahe Landschaft, herausfordernde Bergtouren und zuvorkommende Gastgeber.
100 % Bergsteigerdorf Matsch = 100 % Engagement, Ehrenamt, Echtheit
Nachhaltigkeit und Regionalität sind gelebte Werte im Bergsteigerdorf Matsch. Gemeinsam präsentierten die MatscherInnen die Besonderheiten ihres Bergsteigerdorfers beim Kulturfest "KleinDORFgeflüster". Kurzbericht mit Fotogalerie.
Lungiarü - Medienberichte
Seit August 2018 ist Lungiarü Bergsteigerdorf. Eine Auswahl an Medienberichten zeigt die Besonderheiten des ladinischen Dorfes am Fuße der Puezgruppe in den Dolomiten und erklärt warum sich seine Bewohner für diesen Weg entschieden haben.
Lungiarü: Das ladinische Bergsteigerdorf in den Dolomiten
Am 5. August 2018 ist das ladinische Dorf Lungiarü dem Netzwerk der Bergsteigerdörfer beitreten. Als Bergsteigerdorf will Lungiarü seine Ursprünglichkeit bewahren und seine Besonderheiten neu in Wert setzen. Der AVS stärkt mit dem Projekt „Bergsteigerdörfer“ den umweltverträglichen Tourismus in Südtirol.
Ausgewählte Medienberichte zum Bergsteigerdorf Matsch
Matsch ist das erste Südtiroler Bergsteigerdorf. Was hinter dieser Auszeichnung steckt, was uns in Matsch erwartet oder was die Matscher selbst zu ihrem Dorf sagen, das vermittelt eine Auswahl an Medienberichten.
Warum Matsch so besonders ist
Matsch ist am 23. Juli 2017 beim Matscher Dorffest dem Netzwerk der Bergsteigerdörfer beigetreten. Das Matscher Tal ist von großen technischen Erschließungen verschont geblieben, zeichnet sich durch eine hohe Ortsbild- und Landschaftsqualität aus und ist umgeben von 25 Dreitausendern. Auf den Wanderungen lassen sich viele Besonderheiten erkunden, darunter Waalwege, artenreiche Trockenrasen und letzte Zeugen der gefürchteten Matscher Raubritter.
Gelebte Alpenkonvention
Bergsteigerdörfer sind gelebte Alpenkonvention und bieten Gemeinden und Talschaften eine Chance, ihre Zukunft selbstbewusst und nachhaltig zu gestalten und Bestehendes in Wert zu setzen. Seit 2016 ist die Initiative offizielles Umsetzungsprojekt der Alpenkonvention.